Wanderung zum Königshaus am Schachen von Elmau

Das Königshaus am Schachen befindet sich hoch oben im Wettersteingebirge auf 1866 Metern Höhe. König Ludwig II. ließ es Mitte des 19. Jahrhunderts erbauen und wurde stets mit einer Kutsche oder einem Schlitten zum Königshaus gefahren. Hier feierte er alljährlich seinen Geburts- und Namenstag am 25. August. Von außen wirkt das Schlösschen wie eine große Schweizer Hütte aber im Inneren überrascht es seine Besucher mit orientalischem Palastflair. 

Das Königshaus ist nur zu Fuß erreichbar und wird von der Bayerischen Schlösserverwaltung, genauer gesagt von der Schloss-und Gartenverwaltung Linderhof, betreut. Natürlich gibt es verschiedene Routen zum Schachen. Wir haben auf dem Wanderparkplatz in Elmau geparkt und sind dann von dort erst einmal über die Forststrasse bis fast zur Wettersteinalm gewandert. Kurz vor der Wettersteinalm sind wir dann rechts abgebogen und sind dem „Königsweg“ zum Schachen gefolgt. Für die insgesamt ca. 860 Höhenmeter benötigt man etwa 4 Stunden. Die Wanderung bietet viel Abwechslung mit Passagen durch den Wald, über Kuhweiden und, am Anfang, entlang des Koitaboch. Der Aufstieg ist teilweise, gerade mit einem Kleinkind in der Kraxe, anstrengend, doch die Mühe wird belohnt und die Schönheit des Ortes lässt alle Strapazen (fast) vergessen. Neben dem Königshaus sollte man sich auch unbedingt den vom Botanischen Garten München angelegten Alpengarten anschauen. 

Falls ihr diese Wanderung auch mit einem Kleinkind in einer Kraxe machen möchtet, würden wir euch diese Wanderung aber nicht als Einstiegswanderung empfehlen. Aufgrund der Länge und des Anstieges würde ich euch diese Wanderung erst empfehlen, wenn ihr und euer Kleinkind an die Kraxe gewöhnt seit. Mit einem Kleinkind, welches nicht in der Kraxe sein möchte, macht diese Wanderung sicherlich keinen Spaß und ist auch zu lang um einfach mal umzudrehen und schnell zum Auto zu gehen. 

Eine Information am Rande: Das Königshaus am Schachen ist nur während der Sommermonate (von Ende Mai bis Anfang Oktober) geöffnet und kann nur mit einer Führung besichtigt werden. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert